Veranstaltungen 2021/2022

Der Sportspieltag an der WiSS ist zurück!

Endlich war es wieder soweit und die Tradition des Sportspieltags konnte nach zweijähriger Pause wegen der Corona-Pandemie mit hohem organisatorischem Aufwand durch die Sportfachschaft wiederbelebt werden. An diesem Vormittag dürfen sich alle Schülerinnen und Schüler der Städtischen Wirtschaftsschule Senden in vier verschiedenen Sportarten messen. Die Klassen 6 und 7 trugen ein Völkerballturnier aus, bei dem die Klassen jeweils gegeneinander angetreten sind. Die Jahrgangsstufen 8 bis 11 durften zwischen Volleyball, Basketball und Tischtennis wählen. Durch die Teilnahme aller Schüler*innen am Sportspieltag wird das schulische Miteinander gefördert und gestärkt. So wurden beispielsweise im Basketball die Teams aus allen Klassenstufen zusammengestellt, beim Volleyball konnten die Teams ebenfalls klassenübergreifend gewählt werden und beim Tischtennis ergeben sich automatisch Duelle zwischen Sportlerinnen und Sportlern aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen. Die Jugendlichen hatten sehr viel Spaß und genossen es sichtlich, dass derartige Wettbewerbe wieder an der Schule stattfinden konnten. Ein besonderes Highlight für alle war zum Abschluss das große Lehrer-Schüler-Spiel im Burgball, bei dem jede Klasse ein Mädchen und einen Jungen aufstellen durfte, um gegen einen Großteil des Lehrerkollegiums zu spielen. Unter lautem Jubel und Anfeuerungsrufen entwickelte sich ein packendes Duell mit überragenden Leistungen auf beiden Seiten. Es gab viele Sieger*innen, die der Sportspieltag hervorgebracht hat, den Sportspieltag selbst, die Schulfamilie und die Schüler*innen und Schüler sowie auch die Lehrkräfte beim Burgball-Spiel. Der gemeinsame Sportspieltag an der WiSS zeigt, dass nicht nur das schulische Lernen, sondern auch der sportlich faire Wettbewerb zwischen den Klassen und der unterschiedlichen Jahrgangsstufen, zusammen mit den Lehrkräften ein wichtiger Teil des Schullebens an der Wirtschaftsschule ist.

Text und Foto: Benjamin Brütting

Text und Foto dürfen kostenlos veröffentlicht werden.

Der Zweck heiligt die Schritte

Mit dem alljährlichen Spendenlauf für einen guten Zweck stand der Sport in der Städtischen Wirtschaftsschule Senden nach einer Corona-Pause wieder im Vordergrund eines Schulvormittages. Vor der Veranstaltung suchten sich alle Schüler*innen einen oder mehrere Sponsoren, die einen kleinen Betrag pro gelaufene Runden bezahlen würden. Bei blauem Himmel und viel Sonnenschein liefen die Schüler*innen Runde um Runde, um möglichst viel Geld zu sammeln. Da es immer wärmer wurde, sorgte der Hausmeister Alexander Propp mit der Rasensprenkleranlage für Abkühlung der engagierten Läufer*innen. Erfrischt und mit neuen Kräften liefen einige Schüler*innen dann deutlich mehr Runden, als sie von ihren Sponsoren bezahlt bekommen hatten. Insgesamt wurden von allen Sportler*innen zusammen 2005 Runden gelaufen, was eine Distanz von ca. 552 km bedeutet und somit einer Strecke von Senden bis ans Mittelmeer nach Genua entspricht. Mit dieser sportlichen Leistung konnten an diesem Event über 1000 Euro erlaufen werden, was eine Verdoppelung des Spendenbetrags des letztes Spendenlaufs bedeutet. Die Erlöse gehen zur Hälfte an den Förderverein der Wirtschaftsschule „WiSSen fördern e.V.“ und die andere Hälfte wird „Senden hilft“ gespendet. Voller Stolz und mit einem sehr schönen Wir-Gefühl ging der Vormittag zu Ende und alle freuten sich über die hohe Spendensumme für einen guten Zweck, ganz nach dem Motto: Denn der Zweck heiligt die Schritte!

Benjamin Brütting

Fair Trade Kids der WiSS bei „Senden ist bunt“

Mitte Mai weisen große Fußabdrücke den Weg zum Fairtrade Stand beim Aktionstag „Senden ist bunt“. Anhand eines Parcours auf dem Boden konnte jede*r seinen ökologischen Fußandruck bestimmen, betreut und angeleitet von den Fair Trade Kids der WiSS. Das Ergebnis hat oft sehr großes Erstaunen ausgelöst. Am Fairtrade Quiz Rad konnte man dann anschließend sein Wissen über den Fairen Handel überprüfen. Die Fair Trade Kids stellten die entsprechenden Fragen und belohnten jede*n mit einem im Unterricht selbst entworfenen süßen Kartengruß. Es war ein sehr gelungener Nachmittag dieser Aktionskampagne zum Fairen Handel!

Ulrike Reger